Gemeinsam mit der Expertengruppe IoT im nationalen Digitalgipfel hat die Hochschule Trier mit der IoT²-Werkstatt ein Open-Source Tool entwickelt, durch dessen Einsatz sich die Reduktion des Infektionsrisikos in Schulen und Hochschulen erzielen lässt.
Eine selbstgebaute IoT-CO2-Ampel erfasst die Luftqualität, unterstützt beim Lüften, schont die Umwelt und gibt darüber hinaus spannende Einblicke in aktuelle MINT-Themen. Der entsprechende Sensor lässt sich einfach im Eigenbau realisieren. Als Mitglied der Expertengruppe Internet der Dinge betont Professor Klaus-Uwe Gollmer die gesellschaftliche Priorität eines reibungslosen Regelbetriebs der Schulen und den Beitrag, den jede kleine Maßnahme dafür leisten kann.
Kommentar hinzufügen