DIV-Konferenz 2023

Jetzt anmelden

Die Idee und Entstehung der Charta

Die Charta digitale Vernetzung ist ein Kodex für die verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Gesellschaft. Ihre 10 Grundsätze wurden Unternehmens-, Branchen- und Verbands-übergreifend 2014 im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels, dem heutigen Digital-Gipfel, der Bundesregierung formuliert und von mehr als 80 Institutionen unterzeichnet. Diese Grundsätze bilden das normative Fundament einer Initiative, deren Engagement für ein gemeinsames Wertegerüst und ein nachhaltiges Verantwortungsbewusstsein in der digitalen Transformation heute mehr denn je von Bedeutung ist. Der gemeinnützige Trägerverein der Charta digitale Vernetzung zählt Unternehmen aller Größen, Verbände und Initiativen, Vertreter und Institutionen der Wissenschaft, sowie Privatpersonen zu seinen Mitgliedern. Gemeinsam wollen sie dazu beitragen, Deutschland zukunftsgerecht zu gestalten. Der Verein setzt sich daher für Politik-, Forschungs- und Bildungskohärenz in Bezug auf die digitale Transformation in Deutschland und der EU ein.

Mehr erfahren

Die DIV-Erfahrungswerkstatt

Sich zu aktuellen Themen mit Macherinnen und Machern austauschen, hinter die Kulissen und in die Maschinenräume schauen, gute wie schlechte Erfahrungen teilen, sich gemeinsam weiterentwickeln, neue Impulse bekommen, praktische Hinweise und Kontakte für die digitale Transformation erhalten.

Mehr erfahren

Kompass: Künstliche Intelligenz – Plädoyer für einen aufgeklärten Umgang

Download PDF Version

Mitglied werden. Mitgestalten!

Mehr erfahren

Aktuell

Die Open DIV-Community News

Sie wollen über die Aktivitäten der Charta digitale Vernetzung auf dem Laufenden gehalten werden? Dann melden Sie sich jetzt zur Mailingliste der Open DIV-Community News an. So erhalten Sie unverbindlich alle Informationen über zukünftige Aktivitäten, aktuelle Veranstaltungen sowie Neuigkeiten rund um die Themen der DIV-Konferenz.

Zur Mailingliste anmelden!

Kompendium Digitale Transformation – Perspektiven auf einen gesellschaftlichen Umbruch, Matthias Schmidt (Hrsg.)

Download PDF Version

„Die Digitalisierung ist ein wirkmächtiges Phänomen; sie prägt unseren Alltag. Wir alle stehen in der Verantwortung für die Effekte, die sich aus den neuen Formen des Lebens und Wirtschaftens in einer digitalen Welt ergeben.“

Matthias Schmidt

u.a. Prof. für Unternehmensführung an der Beuth Hochschule für Technik Berlin; Inhaber IWU Berlin |

„Digitalisierung ist kein technologisches, sondern ein gesellschaftliches Thema. Dafür brauchen wir ein gemeinsames Verständnis.“

Oliver Tuszik

Vorsitzender der Geschäftsführung | Cisco Systems GmbH

„Digitalisierung verändert unser Leben grundsätzlich. Die Entwicklung der Technik muss mit Investitionen in Bildung einhergehen. Denn wir müssen neue Kompetenzen für den Umgang mit der digital vernetzten Gesellschaft entwickeln.“

Stefan Koetz

Vorsitzender der Geschäftsführung | Ericsson GmbH

„Digitalisierung und Sicherheit müssen Hand in Hand gehen. Als Anbieter stehen wir in der Pflicht, sichere Lösungen für die digitale Transformation bereitzustellen und hierfür weiteres Vertrauen bei den Anwendern zu gewinnen.“

Robert Mayr

Vorstandsvorsitzender | DATEV eG

Die Unterzeichner der Charta …

150311_AG2_015_004_Charta_Flyer_DRUCK

… sind Teil einer Gemeinschaft digitaler Vorreiter

150311_AG2_015_004_Charta_Flyer_DRUCK2

… gestalten die Zukunft der digitalen Vernetzung aktiv mit

150605_CHAR_000_Icons-14

… engagieren sich verantwortungs-bewusst für die moderne Gesellschaft

150311_AG2_015_004_Charta_Flyer_DRUCK3

… vertreten die Charta und ihre Grundsätze nach innen und außen

Gemeinsam agieren

Die Charta digitale Vernetzung versteht sich als übergeordnete Initiative und verkörpert eine positive Grundhaltung zu den Themen der digitalen Vernetzung. Mit der Unterzeichnung der Charta bekennen sich Unternehmen zu ihren Grundsätzen. Zugleich signalisieren sie mit ihrer Unterschrift Aktionsbereitschaft.

Mission Statement

Deutschland kann nur dann wirtschaftlich erfolgreich bleiben, wenn wir die Potenziale der digitalen Vernetzung gezielt erschließen. Der digitale Wandel erfordert gesellschaftliche Akzeptanz und einen breiten Zukunftsdialog über alle gesellschaftlichen Ebenen hinweg. Die Grundsätze dieser Charta sind Ausdruck unseres gemeinsamen Verständnisses für den Weg in die digitale Gesellschaft und Grundlage unseres vertrauenswürdigen Handelns. Die digitale Vernetzung soll der Freiheit und dem Wohlstand der Gesellschaft dienen. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, Deutschland zukunftsgerecht zu gestalten.