Skip to content
intelligente bildungsnetze

Intelligente Bildungsnetze

Bildung ist nicht nur die Grundlage des Wohlstandes unserer Volkswirtschaft sondern auch für die Teilhabe jedes und jeder Einzelnen. Dabei ist Bildung ein ganzheitlicher Prozess. Er beginnt in der Familie, umfasst die frühkindliche Erziehung, die Schule, die Hochschule und die berufliche Aus- und Weiterbildung etwa in Unternehmen, aber auch die informellen und non-formalen Bildungsbereiche.

Die zunehmende Digitalisierung ist eine, wenn nicht die wichtigste treibenden Kraft für Innovationen sowie gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel. Die Gestaltung der Digitalisierung ist die zentrale Aufgabe für uns alle – insbesondere für das Bildungssystem. Gesellschaftlicher Wohlstand kann nur dann nachhaltig gestaltet werden, wenn die Chancen der Digitalisierung genutzt werden. Beides lässt sich nur mit den besten Bildungschancen für alle ermöglichen.

In Anlehnung an die „Charta Digitale Bildung“ muss Bildung in einer durch Digitalisierung geprägten Welt (kurz: „digitale Bildung“), das Ziel verfolgen, Urteilsfähigkeit, Kreativität, Selbstbestimmtheit, Gestaltungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Chancen der Teilhabe am Gesellschafts- und Arbeitsleben aller zu stärken – von der frühkindlichen Erziehung, über die Schule und Hochschule, bis hin zur Aus-, Fort- und Wieterbildung. Ein Leben lang.

Digitale bzw. digital gestützte und vernetzte Bildungsangebote gehören heute noch nicht selbstverständlich zum Alltag in Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen. Eine grundlegende Digitalisierung unseres Bildungssystems ist Mannschaftssport. Dazu braucht es Kooperationen, Ökosysteme sowie offene, standardkonforme, interoperable und sichere digitale Bildungsinfrastrukturen.

Ziele der Expertengruppe

Die konkreten Arbeitsaufträge für die Expertengruppe Intelligente Bildungsnetze sind:

Das Arbeitsprogramm der Expertengruppe Intelligente Bildungsnetze umfasst folgende Schwerpunkte:

1. Bearbeitung der Themenschwerpunkte in Untergruppen

Für eine inhaltliche Fokussierung und um rasch Ergebnisse zu erzielen, werden die Arbeitsaufträge und Ziele der Expertengruppe parallel in Untergruppen bearbeitet. In den Untergruppen sollen diskussionsreife Entwürfe erarbeitet werden, die nach Bedarf in der gesamten EG zur Diskussion bzw. zur weiteren Bearbeitung und zur Abstimmung gestellt werden. Die Untergruppen gliedern sich auf in die Themenschwerpunkte:

2. Mitwirkung an übergreifenden Aktivitäten der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung

Zielbild Intelligente Bildungsnetze 2020:

2020 gehören digitale Bildungsangebote selbstverständlich zum Alltag in Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen. Das Verständnis an Lehr-, Lern- und Prüfungsprozesse hat sich verändert. Bildungsnetze fördern Individualisierung, Methodenvielfalt, Betreuung und Internationalität. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

2020 sind alle rechtlichen Hindernisse, welche die breite Konsolidierung hochschul- und länderübergreifender Bildungsnetze auch im europäischen Wirtschafts- und Bildungsraum behindert haben, aus dem Weg geräumt. Die Bundesregierung hat die Förderung der digitalen Bildungsnetze zu einem strategischen Schwerpunkt ihrer Politik erklärt. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

2020 ist die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten sowie die Emergenz von Produkten und Dienstleistungen in Geschäftsmodellen auf Basis hybrider Wertschöpfung gelungen und strukturell integriert. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

2020 ist Education Governance in allen Bildungsinstitutionen eine Selbstverständlichkeit und Basis für alle Prozesse rund um Intelligente Bildungsnetze. Es existieren klare Aufbau- und Ablaufprozesse, klare Entscheidungskriterien und Schnittstellen zur EU-Ebene bzw. zu internationalen Standardisierungsorganisationen. Spezialisierte Service-Center helfen bei der Digitalisierung vor Ort und sind lokaler Innovationstreiber in den Bildungsinstitutionen. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

2020 hat sich aus Bildungsinseln auf lokaler und regionaler Ebene über die Jahre hinweg eine effiziente IKT-Infrastruktur für Lehren, Lernen, Prüfen und Verwalten entwickelt, die flexible Technologien wie Cloud Computing mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche und Standards verbindet. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Ergebnisse der Expertengruppe Intelligente Bildungsnetze

Die Ergebnisse der Expertengruppe Intelligente Bildungsnetze finden Sie in unserem Publikationsarchiv.

Vorsitz der Expertengruppe

Wolfgang Percy Ott
Wolfgang Percy Ott
Cisco Systems GmbH
Daniel Krupka
Daniel Krupka
Gesellschaft für Informatik e.V.
Skip to content