Die Inhalte dieser Webseite sind in vielen Jahren der unterjährigen Arbeit der Plattform Digitale Netze des Digital-Gipfels entstanden. Im Jahr 2022 wurde der Digital-Gipfel neu strukturiert und in diesem Zuge neue Gremien geschaffen. Daher dient diese Website nunmehr als Archiv der vielfältigen Ergebnisse und Empfehlungen bis einschließlich 2021. Einige der Themen und Aktivitäten werden zukünftig im Rahmen des gemeinnützigen Charta digitale Vernetzung e.V. verfolgt.
Die Plattform Digitale Netze und Mobilität organisiert sich seit 2019 in zwei Fokusgruppen, in denen mehr als 200 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Projektgruppen die vielfältigen Themen zur Zukunft der Gigabit-Gesellschaft bearbeiten.
Um den Netzthemen in der Plattform Digitale Netze und Mobilität noch mehr Nachdruck zu verleihen und die inhaltliche Arbeit weiter zu fokussieren, vereinen die bisherigen Fokusgruppen künftig ihre Kräfte in der neuen Fokusgruppe Digitale Netze. Die inhaltliche Arbeit richtet sich in diesem neuen Setting verstärkt an Jahresthemen aus. Ziel der Fokusgruppe ist es in diesem Jahr, konkrete Vorschläge zur Beschleunigung des Ausbaus sowohl im Bereich Festnetz als auch im Bereich Mobilfunk zu erarbeiten.
Erstklassige Mobilität für Personen und Güter ist ein zentraler Standortvorteil für den Bürger und die Wirtschaft in Deutschland. Unsere innovativen Mobilitätslösungen werden weltweit nachgefragt. Aktuell geht es darum, Fahrzeuge, die Verkehrsinfrastrukturen und die verschiedenen Nutzer kontinuierlich durch Informationen miteinander zu verbinden. Grundlage hierfür sind Daten, die sowohl durch verschiedene Sensoren (z. B. Verkehrsfluss, Verkehrsdichte, Fahrzeugdaten, Positionsbestimmung, Erdbeobachtung, Fahrgastströme) erfasst werden, als auch aus bereits bestehenden Informationsinfrastrukturen resultieren. Sie sind der „Rohstoff“ für Intelligente Verkehrssysteme.
Die Wirksamkeit eines intelligenten Verkehrssystems (IVS) ist im Wesentlichen abhängig von der Qualität der Daten. Eine standardisierte Qualitätsbeschreibung mobilitätsrelevanter Datenbestände sollte als „Metadatenstandard zur Qualitätssicherung und Beschreibung von Mobilitätsdaten“ in der IVS-Rahmenarchitektur berücksichtigt und umgesetzt werden. Die Interoperabilität der Metadaten unterschiedlicher Fachinformationssysteme und Mobilitätsinfrastrukturen einschließlich ihrer Prozessqualitäten ist für Mobilitätsanwendungen zu gewährleisten.
Mobilitätsrelevante Daten unterliegen unterschiedlichen Zuständigkeiten. Es ist daher ein organisatorischer Rahmen zu entwickeln, um diese Daten verfügbar zu machen. Diese Aufgabe können beispielsweise Mobilitätsportale übernehmen. Auch die Verbindung zu Fachinformationssystemen sowie Geo- und Open-Data-Portalen – soweit sie Daten für intelligente Mobilität enthalten – ist zu gewährleisten. Entsprechende Datenbestände des Bundes und seiner nachgeordneten Behörden sollten über geeignete Plattformen, wie etwa den bestehenden Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM), verfügbar gemacht werden. Die Umsetzung der europäischen IVS-Richtlinie sollte unter anderem durch die Entwicklung einer nationalen Rahmenarchitektur für intelligente Verkehrssysteme vorangetrieben werden.
Geschützte Bewegungsdaten sind die Datengrundlage der intelligenten Mobilität. Sie sind unverzichtbar für die Optimierung von Planung, Betrieb, Wartung und Steuerung. Infrastrukturbetreiber sollten zukünftig relevante statische, dynamische und Echtzeitdaten zur Verfügung stellen. Für diese Daten ist die Anonymisierung ein wichtiges Qualitätsmerkmal und Akzeptanzkriterium.
Regelungen zu Datenqualität, Datensicherheit und Datenzugänglichkeit sowie für den Betrieb von Mobilitätsportalen und Metainformationsdiensten müssen einen stabilen rechtlichen Rahmen setzen. Der in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik für die Einführung eines einheitlichen elektronischen Fahrgeldmanagements erarbeitete Kriterienkatalog zu datenschutzrechtlichen Aspekten kann ein Ansatzpunkt sein. Die dort vorgesehene Zweckbindung bei der Verarbeitung von Daten sollte jedoch hinsichtlich der Nutzung anonymisierter Daten zur Verbesserung von Verkehrsangeboten des ÖPV überprüft werden.
Die Vereinbarung und Umsetzung von Regeln und Maßnahmen des Datenschutzes sowie eine Vereinheitlichung und Standardisierung von Schnittstellen für Anwendungen intelligenter Verkehrssysteme benötigen als Voraussetzung ein von allen Beteiligten unterstütztes Rollenmodell. Das für die Einführung eines einheitlichen elektronischen Fahrgeldmanagements entwickelte Rollenmodell (standardisiert in EN / ISO 24014 -1) bietet hierfür eine gute Grundlage. Des Weiteren sind die NFC-Initiative des ÖPV und die Aufnahme ihrer Ergebnisse in die internationale Normung zu unterstützen.
Um die EU-Verordnung zu Echtzeit-Verkehrsinformationen zu erfüllen, müssen regionale Datenlücken geschlossen werden. Hier verspricht das Konzept sogenannter Datenkoordinatoren eine Lösung. Der Mehrwert des Konzepts im Zusammenspiel mit dem Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM) sollte weiter herausgearbeitet und die Umsetzung konkretisiert werden. Den Verantwortlichen auf kommunaler Ebene ist der Mehrwert der Datenbereitstellung zu vermitteln. Es ist zu prüfen, wie der Bund beispielsweise über den MDM die Finanzierung und Abstimmung unter den Datenkoordinatoren unterstützen kann.
Alle gesammelten Publikationen der Plattform Digitale Netze finden Sie auf unserer Publikationsübersicht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen