Sich zu aktuellen Themen mit Macherinnen und Machern austauschen, hinter die Kulissen und in die Maschinenräume schauen, gute wie schlechte Erfahrungen teilen, sich gemeinsam weiterentwickeln, neue Impulse bekommen, praktische Hinweise und Kontakte für die digitale Transformation erhalten.
Digitalisierung in Städten und Gemeinden bedeutet Wandel und damit die Chance, diese wettbewerbsfähiger, innovativer und nachhaltiger zu gestalten. Ziel dieser Erfahrungswerkstatt ist ein lockerer Austausch der Teilnehmenden mit den Gastgebern von Stadt.Land.Digital, eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., Uber und der Hochschule Bochum. Wir diskutieren den Beitrag der Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Smart Cities, am Beispiel von smarter Gebäudetechnik, Mobilität und Digitalisierungsstrategien.
Die Diskussion startet mit einem Impuls aus der aktuellen eco-Studie 2021 „Der Smart-City-Markt in Deutschland 2021–2026“. Relevante Erfahrungen, über die wir sprechen wollen, sind u. a.: Die Umsetzung von Innovationen ermöglicht die Einsparung von Ressourcen und die Steigerung von Effizienzen und trägt somit maßgeblich zum Klimaschutz bei. Intermodale und verbundene Verkehrsplattformen und das zunehmende Angebot von Sharing-Konzepten schaffen Klimaschutzpotenziale durch weniger Individualverkehr und eine damit verbundene Reduktion von Emissionen. Smart Lighting und Smart Home können nachweislich die Energieeffizienz steigern. Die Ausarbeitung einer Digitalisierungsstrategie bildet die Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen in der Stadtgesellschaft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEine der am häufigsten getroffenen Aussagen der DIV-Konferenz: „Wir brauchen für die digitale Transformation einen breiten Mindset-Change!“ Dem wollen wir in der ersten DIV-Erfahrungswerkstatt weiter nachgehen. Wie verändert man ein Mindset? Was ist das überhaupt, ein Mindset? Prof. Tim Bruysten und Matthias Brucke zeigen in einer interaktiven Kreativ-Session, wie man mit einem anderen Blick auf Menschen und Organisationen die dahinterliegenden Paradigmen wechseln kann.
Annette Hillebrand ist Sozialwissenschaftlerin und Ökonomin und beschäftigt sich seit ihrem Studium an der Universität Osnabrück und der University of Hull, UK, mit gesellschaftlichen und wirtschaftsstrukturellen Veränderungen durch Digitalisierung.
Sie ist seit 25 Jahren am WIK – Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste / WIK-Consult, Bad Honnef, als Projektleiterin und wissenschaftliche Politikberaterin tätig. Seit Juli 2020 ist sie stellv. Leiterin der Geschäftsstelle im Smart-City-Projekt Stadt.Land.Digital und unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von Strategien für die digitale Transformation durch Information, Dialog und Vernetzung. Stadt.Land.Digital ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und Partner der DIV-Konferenz.
Rapport-Moersch ist seit September 2018 im Berliner Public Policy Team des Technologieunternehmens Uber. Sie ist dort für den deutschen Markt und im Speziellen für Regulierungs- und Nachhaltigkeitsthemen zuständig.
Zuvor war sie knapp fünf Jahre in der Unternehmenskommunikation der Zalando SE, dort fokussierte sie sich auf Tech-, Digital- und Logistikthemen. Sie baute die Public Affairs Unit des Unternehmens mit auf und verantwortete diese interimsweise. Während ihres Studiums unterstützte sie fast vier Jahre ein Mitglied des Bundestages in seiner parlamentarischen Arbeit und arbeitete primär an verkehrspolitischen Themen. Lisa studierte Politik, Verwaltung und Soziologie in Potsdam, sowie European Studies in Aarhus (Dänemark). Ihr Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss sie mit einem Master of Arts ab.
Sich zu aktuellen Themen mit Macherinnen und Machern austauschen, hinter die Kulissen und in die Maschinenräume schauen, gute wie schlechte Erfahrungen teilen, sich dadurch gemeinsam weiterentwickeln, neue Impulse bekommen, praktische Hinweise und Kontakte für die eigenen Aufgaben und Perspektiven in der digitalen Transformation erhalten: das sind die Ziele der DIV-Erfahrungswerkstatt.
Die Idee zur DIV-Erfahrungswerkstatt ist in der DIV-Konferenz entstanden. Pate stand der häufig geäußerte Wunsch, spezifische Aspekte der dort diskutierten Themen zur digitalen Transformation in kleiner Runde und in individuellen aktuellen Zusammenhängen weiter vertiefen zu können.
Das Format der DIV-Erfahrungswerkstatt bietet hierfür einen kontinuierlichen Rahmen und bleibt mit kurzen ein- bis anderthalbstündigen interaktiven Sessions gut in den Arbeitsalltag integrierbar. Organisiert wird die Erfahrungswerkstatt vom Trägerverein der Charta digitale Vernetzung. Die Teilnahme ist dabei stets kostenlos.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen