Skip to content
Intelligente Energienetze

Intelligente Energienetze

Die Digitalisierung der kritischen Infrastruktur der Energieversorgung ist ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende. Vor diesem Hintergrund kommt der Expertengruppe Intelligente Energienetze eine besondere Bedeutung zu. Es müssen neue, innovative Lösungen gefunden, diskutiert und empfohlen werden, um die zunehmende Komplexität im Gesamtsystem stabil und sicher beherrschbar und auf gewohnt hohem Niveau zu halten.

Ziele/Priorisierte Fokusthemen

Ziel der Expertengruppe im Jahr 2021 ist es, die folgenden Schwerpunkte auszuarbeiten und die domänenübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung zu erhöhen.

Das Arbeitsprogramm 2021 der Expertengruppe Intelligente Energienetze umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Lessons learned und Handlungsempfehlungen bezogen auf Krisensituationen
    Die aktuelle Pandemie-Situation stellt eine bislang nicht gekannte Herausforderung für die Betreiber kritischer Infrastrukturen dar. Es gilt, die hohe Zuverlässigkeit, Versorgungssicherheit und Qualität der Daseinsvorsorge auch weiterhin zu gewährleisten. All das unter Rahmenbedingungen, die den klassischen Betrieb deutlich erschweren. Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Fülle an Erkenntnissen und Erfahrungen, wie der Betrieb auch in Krisensituationen sichergestellt werden kann und welchen wachsenden Stellenwert das Thema Digitalisierung hierbei einnimmt. Es gilt, diese Erkenntnisse aus Sicht der intelligenten Energienetze zusammenzutragen, zu bewerten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Insbesondere für die Digitalisierung der kritischen Infrastrukturen ergibt sich aus Sicht der Expertengruppe eine große Chance.
  2. Unterstützung übergreifender Aktivitäten und Projekte der Fokusgruppe
    Die Expertengruppe wirkt auch in 2021 an den übergreifenden Projekten zum Jahresthema „Daseinsvorsorge und Zukunftsfähigkeit durch intelligente Vernetzung“ der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung mit. Hierzu zählen die Mitwirkung am politischen Dokument 2021 sowie die aktive Gestaltung der DIV-Konferenz.
  3. Begleitung der GAIA-X-Aktivitäten
    Die Expertengruppe unterstützt die Aktivitäten des Projektes GAIA-X. Die Energiegruppe greift hierfür das Thema der Cross-Domain-Kopplung auf und definiert Anforderungen der intelligenten Energienetze an andere Domänen wie Smart Cities & Regions und Smart Living.

Zielbild Intelligente Energienetze 2020

2020 sind die gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Umbau der Energieversorgung bewältigt. Die Bürgerinnen und Bürger verstehen sich als eigenständig agierender Teil des Energienetzes und sind an relevanten Entscheidungen beteiligt. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

2020 sind die Rahmenbedingungen für Marktrollen und Kommunikationsplattformen angepasst worden und funktionieren als Basis für das umgebaute Energiesystem. Der Umgang mit den in vielen Bereichen neu anfallenden Daten sowie Verantwortlichkeiten und Kompetenzen ist in Form von Gesetzen, Verordnungen und Regulierung geregelt. Investitionssicherheit für die Marktrollen ist durch den Rechtsrahmen geschaffen. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

2020 hat eine neue Marktarchitektur zum Eintritt neuer Akteure, intensiveren Austauschbeziehungen und innovativen Geschäftsmodellen für netz- und endkundenorientierte Dienste geführt. Wesentliche Herausforderungen des umgebauten Energiesystems, z. B. Netzstabilität, werden effizient und zuverlässig über Marktmechanismen gelöst. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Neue Geschäftsmodelle und Rollen benötigen entsprechende Prozesse und Lösungen. Ein Großteil von neuen Marktaktivitäten spielt sich dabei auf lokaler und regionaler Ebene im Verteilnetz ab. Die dazu erforderlichen Informationen werden 2020 für die einzelnen Marktrollen diskriminierungsfrei zugänglich gemacht sein. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Die Zunahme von dezentraler Energieerzeugung und von Marktaktivitäten führt zu einer erheblich höheren Komplexität der Energieversorgung. IKT ermöglicht 2020 den problemlosen Datenaustausch und das Zusammenspiel unterschiedlichster Akteure unter Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Ergebnisse der Expertengruppe Intelligente Energienetze

Die Ergebnisse der Expertengruppe Intelligente Energienetze finden Sie in unserem Publikationsarchiv.

Vorsitz der Expertengruppe

Andreas Breuer
Dr. Andreas Breuer
E.ON SE
Skip to content