Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenProf. Dr. habil. Christoph Igel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Dr. Thomas Lange von der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Reimund Overhage aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Sessionleitung:
Was bedeutet die digitale Transformation der Arbeitswelt für unsere Gesellschaft? Inwieweit verändern die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung das gesellschaftliche Zusammenleben in unseren Städten und Regionen? Kurz gesagt – was bedeutet Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft? All dies sind Fragen, denen wir uns gemeinsam auf der diesjährigen #DIV18-Konferenz gewidmet haben.
Bei der Barcamp-Edition bestimmten Sie das Programm und die Themen, indem Sie selbst Sessions vorschlugen und gemeinsam vor Ort entschieden, welche der Sessions tatsächlich stattfand. Ihre Themen wurden mit den Experten für Intelligente Vernetzung des Digital-Gipfels, der Charta digitale Vernetzung und des MÜNCHNER KREISES diskutiert. Gemeinsam wurden Erfahrungen ausgetauscht, von Lösungsideen berichtet und Anderen Inspiration geboten. Session-Einreichungen adressierten unter anderem:
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Informatikfestivals der Gesellschaft für Informatik statt und richtete sich an Macher, Entscheider und Interessierte aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
10:00 Uhr
Jens Mühlner, Sherpa und Leiter Projektmanagement Nationaler Digital-Gipfel
10:15 Uhr
Prof. Dr. habil. Christoph Igel, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Dr. Thomas Lange, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Reimund Overhage, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
10:45 Uhr
11:00 Uhr
11:30 Uhr
12:30 Uhr
14:00 Uhr
15:00 Uhr
15:15 Uhr
16:15 Uhr
16:15 Uhr
16:30 Uhr
17:00 Uhr
17:30 Uhr
Session 1: Persönliche Effizienz durch Digitalisierung. Wie organisiere ich mich selber mit digitalen Werkzeugen?
(eingereicht von: Matthias Brucke, Inhaber embeteco GmbH & Co. KG)
Session 2: Von der Pipeline zur Plattform. Was Unternehmen und Kommunen über Digitalisierung und Plattform-Märkte wissen müssen
(eingereicht von: Markus Wartha, Geschäftsführender Vorstand Charta digitale Vernetzung e.V. i.G.)
Session 3: Digitale Transformation gestalten: Agilität und lebenslanges Lernen im Fokus
(eingereicht von: Dr. Thomas Lange, acatech und Prof. Dr. habil. Christoph Igel, DFKI)
Session 4: Jenseits des Hypes – Künstliche Intelligenz für berufliche Qualifizierung
(eingereicht von: Prof. Dr. habil. Christoph Igel, DFKI)
Session 5: Trainings in VR – Fluch oder Segen für die Mitarbeiterqualifizierung?
(eingereicht von: Dr. Maria Walther, Walther Learning Solutions)
Session 6: Grenzen überwinden, gemeinsam digital – (rechtliche) Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der interkommunalen Vernetzung von Städten und Regionen
(eingereicht von: Dr. Nicolas Sonder und Hartfrid Wolff, KPMG LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Session 7: Mitarbeiter entlasten, Kunden schnell unterstützen – Potenziale und Grenzen eines modernen, digitalen Entscheidungsmanagements in der Verwaltung
(eingereicht von: Markus Deutsch und Kaspar Kühl, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)
Session 8: Digitale Geschäftsmodelle – die Kunst wie Kommunen und Regionen gemeinsam mit öffentlichen und privaten Unternehmen neue Märkte erobern
(eingereicht von: Markus Deutsch und Dorothee Ebert, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)
Session 9: Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung – vier Zukunftsszenarien (für das Jahr 2030)
(eingereicht von Jens Tiemann und Basanta Thapa, Kompetenzzentrum Öffentliche IT)
Session 10: Wie wird eine Stadt zu einer Smart City (Motivation, Initiative, Umsetzung)?
(eingereicht von Denes Kücük, Stadt Dortmund und Heinrich Wienold, VDE e.V.)
Session 11: Wo stehen wir im Spannungsfeld der Digitalisierung von Arbeitswelt, Infrastrukturen und Städten/Regionen und was bedeutet das für die Handlungsbedarfe in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
(eingereicht von Jens Mühlner, T-Systems International GmbH)
Session 12: Digitale Verantwortung und Ethik in der digital vernetzten Stadt. Was sollten Macher und Bürger beachten?
(eingereicht von Jens Mühlner, T-Systems International GmbH)
Sessions 13: Welches sind die größten Herausforderungen der Digitalisierung für die Wirtschaft und Gesellschaft?
(eingereicht von Jens Mühlner, T-Systems International GmbH)
Session 14: Wissen teilen, Vernetzt lernen
(eingereicht von Prof. Dr. Bernd Krämer, FernUniversität in Hagen, PG Intelligente Bildungsnetze und Annett Zobel, edu-sharing.net)
Session 15: Was kann Digitalisierung für unser Klima und unsere Umwelt tun?
(eingereicht von Kathrin Pfeifer, Christian Kämmer, Gabi Schumacher, BTC Business Technology Consulting AG)
Session 16: Digitalisierung der Länder, Kommunen und Städte benötigt Blockchain Technologie als Basis, um Digital Wettbewerbsfähig zu bleiben
(eingereicht von Simon Bartmann und Roland Wilken, BTC Business Technology Consulting AG)
Session 17: Co-Creation zwischen Bürgern und Kommunen
(eingereicht von Kathrin Pfeifer, Christian Kämmer, Gabi Schumacher, BTC Business Technology Consulting AG)
Session 18: Digitale Stadtentwicklung – moderne Instrumente zur Aktivierung kommunaler Entwicklungspotenziale
(eingereicht von Stefan Müller-Schleipen, immovativ GmbH)
Session 19: Digitale Basis-Infrastrukturen für die Digitale Gesellschaft: Notwendige Voraussetzung für das Gelingen der Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Machbarkeit
(eingereicht von Sigurd Schuster, Nokia und MÜNCHNER KREIS)
Session 20: Kreativität und Metakompetenzen – wie wichtig werden sie in zukünftigen Arbeits- und Lebenswelten und wie kann man sie gezielt fördern?
(eingereicht von Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS)
Session 21: IT-Akzeptanz und Begeisterung – wie lässt sie sich in Unternehmen und Gesellschaft fördern, um die zukünftigen Herausforderungen in digital vernetzten Arbeits- und Lebenswelten zu bewältigen?
(eingereicht von Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS)
Session 22: Workplace 2030 – wie schaut er aus und welche Rahmenbedingen (technisch, organisatorisch, institutionell) sind erforderlich?
(eingereicht von Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS)
Session 23: Neue Arbeitsformen als Basis für eine effiziente Mobilitätssteuerung in vernetzten Städten
(eingereicht von Tobias Riasanow, TU München und MÜNCHNER KREIS)
Session 24: Wie werden Plattformunternehmen (Google, Amazon, Alibaba, Tencent, Baidu, Uber, Yandex taxi) die Welt der Arbeit verändern? Wie werden sie die Wirtschaft prägen?
Was sollte die Politik tun, um fairen Wettbewerb und gute Arbeitsbedingungen im Zuge der Digitalisierung zu garantieren?
(eingereicht von Klemens Witte LL.M., Dialogue of Civilisations Research Institute)
Details zu den eingereichten Session-Vorschlägen finden Sie im interaktiven #DIV18-Board (Trello).
Ein Barcamp dient der Diskussion und dem inhaltlichen Austausch im Rahmen einer offenen Tagung mit Workshop-Sessions. Die Teilnehmer bestimmen das Programm und die Inhalte, indem sie selbst Sessionthemen vorschlagen. Am Tag der Veranstaltung wird gemeinsam vor Ort entschieden, welche der Sessions tatsächlich stattfinden. Die #DIV18-Konferenz – Barcamp Edition bietet in drei Blöcken je 5 Sessions Raum für insgesamt 15 thematische Diskussionen.
Siehe auch wikipedia.org/wiki/Barcamp
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen