Skip to content
div konferenz 2022 coverv3

DIV-Konferenz 2022

Transformationspfade in die Datenökonomie: resilient und nachhaltig

Die Datenökonomie rückt in der digitalen Transformation unserer Gesellschaft zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Politisch und regulatorisch, aber auch technisch und umsetzungspraktisch. Wesentliche Leitplanken hierbei sind die Erhöhung der Resilienz und der Nachhaltigkeit. Auf der DIV-Konferenz 2022 haben wir uns mit den Herausforderungen und Handlungsbedarfen auf dem Weg in eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie befasst. Fragen, die wir gemeinsam beantwortet haben, sind u.a.:

Diese Fragen wurden an vier Tagen in acht Session-Blöcken jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven der digitalen Vernetzung vertieft.

programmuebersicht 03112022 1667470876

Die DIV-Konferenz war auch in diesem Jahr wieder eine 100% eine Online-Konferenz mit interaktiven Sessions von 60–90 Minuten und unterschiedlichen Formaten (Vortrag, Diskussion, Streitgespräch, Workshop, u.a.). Die Teilnahme war, wie immer, kostenfrei.

In den vergangenen Jahren war das Interesse mit über 1.000 Teilnehmenden stets groß. Diese brachten sowohl fachliche wie strategische Expertise ein, verfolgten gesellschaftliche wie wirtschaftliche Ziele oder suchten den Überblick ebenso wie praktische Erfahrungen passend zu ihren aktuellen Aufgaben. Die nachfolgende Grafik stellt dar, welche Arten von Organisationen teilgeommen haben.

art der organisation3 1669281073

Die Gründe für die Teilnahme an der DIV 2022 Konferenz werden in der nächsten Grafik dargestellt. Insbesondere der Erfahrungsaustausch und die persönliche Vernetzung waren für die Teilnehmenden besonders wichtig. Basierend auf einer Vielzahl von sehr positiven Rückmeldungen, während und nach der Konferenz, hat die DIV 2022 Konferenz offensichtlich die Erwartungen der Teilnehmenden an Konferenzinhalte und Vernetzung erfüllt.

teilnehmende waren interessiert an 1669279442

Unterstützer und Partner

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr die Teilnahme an der DIV2022-Konferenz wieder kostenlos ermöglichen zu können. Unser besonderer Dank gilt unseren Unterstützern, ComplonDATEV und T-Systems, ohne deren finanzielle Unterstützung die Organisation der DIV2022 nicht möglich gewesen wäre.

Auch bei unseren Partnern möchten wir uns herzlich für die inhaltliche Unterstützung und die Bewerbung der DIV 2022-Konferenz bedanken.
 Wir sind davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam die große Aufgabe der digitalen Transformation meistern können. Wir freuen uns darauf, unsere Partner bei deren Aktivitäten bzgl. der digitalen Transformation zu unterstützen.

Die diesjährige virtuelle DIV-Konferenz wird sich vom 07.–10. November 2022 mit aktuellen Herausforderungen und Handlungsbedarfen auf dem Weg in eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie befassen. Wir bringen relevante Akteure zusammen, und wollen im aktiven Meinungs- und Ideendiskurs voneinander lernen sowie neue konkrete Umsetzungsideen und Projekte identifizieren. Das Programm der DIV-Konferenz 2022 wird an vier Tagen in acht Session-Blöcken verschiedene Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven der digitalen Vernetzung vertiefen.
  1. Eröffnung: 07. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr
  2. Verkehr und Mobilität: 07. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr
  3. Gesundheit: 08. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr
  4. Energie und Versorgung: 08. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr
  5. Bildung: 09. November 2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr
  6. Verwaltung: 09. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr
  7. Perspektive Wirtschaft: 10. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr
  8. Perspektive Gesellschaft: 10. November 2022 | 11:30 bis 13:00 Uhr
Die DIV2022 wird als Online-Matchmaking-Konferenz über vier Tage mit interaktiven Sessions durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung richtet sich an Macherinnen und Macher, Entscheider und Entscheiderinnen sowie Interessierte aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Hier werden gemeinsam Erfahrungen ausgetauscht, von konkreten Lösungsideen und deren Umsetzung berichtet und Anderen Inspiration geboten.
Eröffnung

Eröffnung: Transformationspfade in die Datenökonomie: resilient und nachhaltig

Montag, 07. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr

In diesem Jahr befasst sich die DIV-Konferenz mit den Herausforderungen und Handlungsbedarfen auf dem Weg in eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie. Dafür beleuchten wir zum Einstieg grundsätzliche Fragen und Zusammenhänge. Was bedeuten Datenökonomie, Resilienz und Nachhaltigkeit und welche Anforderungen ergeben sich daraus für Deutschland und Europa? Wie digital resilient ist Deutschland heute und welche Herausforderungen gilt es anzugehen? Vor welchen Nachhaltigkeitsanforderungen stehen wir aktuell und welche Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit bietet die Datenökonomie? Und wie können zukunftsweisende Transformationspfade in eine resiliente und nachhaltige Datenökonomie gefunden und umgesetzt werden? Die Eröffnungs-Session schafft die geeignete Grundlage und den thematischen Überblick, um danach mit praktischen Beispielen und aktuellen Fragenstellungen in den Session-Blöcken der Domänen Verkehr und Mobilität, Gesundheit, Energie und Versorgung, Bildung, Verwaltung, sowie der Perspektiven Wirtschaft und Gesellschaft vertiefend in die DIV-Konferenz 2022 einzusteigen.

Themenpate: Jens Mühlner

Zum Video

Kaffeerunde

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde

Montag, 07. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr

In der einstündigen digitalen Kaffeerunde gibt es offene und informative Diskussionen in lockerer Atmosphäre. Am Montag erörtern Akteure am Kaffeetisch die aktuelle Lage der „Cybersicherheit in Kommunen“.

Moderation: Annette Hillebrand – Diskutieren Sie mit! 

Zum Video

Verkehr & Mobilität

Themenblock 1: Verkehr und Mobilität

Montag, 07. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr

Nach Begrüßung und Einführung durch den Session-Paten Markus Wartha wird Dr. Katharina Peine von der HighQ GmbH mit einem Vortrag zur Gestaltung zukunftsorientierter Mobilitätskonzepte am Beispiel bonus mobil starten, der von einer Diskussion zu nachhaltigen Verkehrskonzepten zur Unterstützung der Mobilitätswende begleitet wird. Anschließend gibt Prof. Dr. Michael Ortgiese vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Impuls, warum Mobilität räumlich angepasste Mobilitätsformen benötigt. Diskutiert wird im Nachgang die Anpassung von Mobilitätsformen durch Sektorenkopplung. Abgeschlossen wird die Session mit einer Zusammenfassung und Identifikation von Herausforderungen, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen. Themenpate: Markus Wartha Zum Video
Gesundheit

Themenblock 2: Gesundheit

Dienstag, 08. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr

Hochqualitative Daten sind ein wichtiger Baustein für eine moderne und nachhaltige Versorgungsforschung und die Entwicklung zielgerichteter optimaler Therapiekonzepte. Die Auswertung dieser Daten ermöglicht das Erkennen unbekannter Zusammenhänge bei Krankheitsentstehung und -verlauf. Ihre Nutzung in Systemen der Künstlichen Intelligenz und bei Digitalen Zwillingen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Prävention und Therapie. Diese Chancen können nur genutzt werden, wenn es gelingt, die Interessen des Datenschutzes mit dem Wunsch nach optimaler Versorgung zu balancieren.
Deutschland braucht einen regulatorischen Rahmen für eine resiliente und nachhaltige Datenökonomie im Gesundheitswesen.
Europäische Initiativen wie der European Health Data Space (EHDS) und ein nationales Gesundheitsdatennutzungsgesetz können dabei wichtige Schritte sein.

Themenpate: Prof. Dr. Klaus Juffernbruch


Zum Video

Kaffeerunde

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde

Dienstag, 08. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr

In der einstündigen digitalen Kaffeerunde gibt es offene und informative Diskussionen in lockerer Atmosphäre. Am Dienstag findet der erste Teil der Diskussion zum Thema „Kommune trifft Start-up“ statt. Start-ups tauschen ihre Erfahrungen mit Kommunen als Auftraggeber für innovative Projekte aus.

Moderation: Annette Hillebrand – Diskutieren Sie mit!

Zum Video

Energie & Versorgung

Themenblock 3: Energie und Versorgung

Dienstag, 08. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr

Millionen dezentraler Erzeugungsanlagen im Energiesystem müssen orchestriert werden. Dazu kommen eine stetig wachsende Anzahl von aktiven Energiemarktteilnehmern, ein immens steigender Vernetzungsgrad und immer mehr Schnittstellen, die zu bedienen sind. Keine einfache Aufgabe für die Energiewirtschaft. Digitalisierung ist hier von entscheidender Bedeutung, da auch zukünftig ein sicherer, zuverlässiger und resilienter Betrieb des Energiesystems sichergestellt sein muss. Digitalisierung bedeutet dabei nicht nur die Beherrschung großer Datenströme im Netz, sondern auch wie Prozesse effizienter und mit deutlich höheren Automatisierungsgrad betrieblich Effizienzen schaffen. Die Session bietet zu diesen Herausforderungen einen tiefen Einblick, wie weit die Aktivitäten rund um Use-Cases, Prozesse und IT-Plattform im Zusammenhang mit GaiaX fortgeschritten sind. Resilienz als auch Cyber Security sind für kritische Infrastrukturen gerade bei solch einem Transformationsprozess ein Muss und werden in der Session detailliert vorgestellt und diskutiert, eingebettet in die nationalen und europäischen Initiativen und Rahmenbedingungen.

Themenpate: Dr. Andreas Breuer


Zum Video

Bildung

Themenblock 4: Bildung

Mittwoch, 09. November 2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr

In der Session „Bildung“ im Rahmen der diesjährigen DIV 2022 geht es um die Rolle und Verantwortung des Bildungssystems für eine nachhaltige und resiliente Gestaltung des Transformationspfades in eine Datenökonomie. Primäres Ziel dabei ist die Befähigung jedes Einzelnen zu einem souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Dies bezieht sich auf die Kompetenz, souverän, resilient und nachhaltig in einer durch Daten bestimmten Gesellschaft agieren zu können wie auch die Fähigkeit einer verantwortungsvoll gestalteten Nutzung von Daten, um innovative Lösungen und Geschäftsmodelle für anstehende Herausforderungen (z.B. Energie, Mobilität, Gesundheit etc.) zu entwickeln oder auch einen Mehrwert für die Gesellschaft (z.B. Datenspende im Gesundheitsbereich) zu generieren. In einem offenen Dialogformat mit Expertinnen und Externen und Ihnen als Teilnehmende sollen Herausforderungen, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen thematisiert und diskutiert werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Themenpate: Dr. Rahild Neuburger

Zum Video

Kaffeerunde

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde

Mittwoch, 09. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr

n der einstündigen digitalen Kaffeerunde gibt es offene und informative Diskussionen in lockerer Atmosphäre. Am Mittwoch stellt der Chief Digital Officer der Landeshauptstadt Stuttgart den Weg einer großen Kommune von der Projekt-Idee bis zur Umsetzung in einer smarten Stadt vor.

Moderation: Annette Hillebrand – Diskutieren Sie mit!

Zum Video

Verwaltung

Themenblock 5: Verwaltung

Mittwoch, 09. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr

Um sich den DIV-Leitfragen aus der Perspektive der Verwaltung möglichst praxisorientiert zu nähern, werden Redner zu folgenden Themen referrieren.
Daten als Steuerungsinstrument

Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Resilienz messen, um entsprechende Entwicklungen aktiv befördern bzw. steuern zu können. Wir schauen uns Praxisbeispiele an und diskutieren mögliche nächste Schritte, um entsprechende Entwicklungen möglichst schnell und möglichst flächendeckend zu skalieren.
Daten als Ressource

Um mit Daten Aktivitäten befördern und steuern zu können, müssen diese erst einmal erschlossen, bereitgestellt, inventarisiert, qualitätsgesichert und verknüpft werden. Dabei gilt es nicht nur technische, sondern auch rechtliche und kulturelle Herausforderungen zu bewältigen.
Daten als Herausforderung

Aktuell zeigt sich sowohl im Handlungsbereich Digitale Verwaltung als auch im Themenfeld Smart City / Smart Region, dass weder Geld noch politischer Wille das Problem sind. Die wichtigste und knappste Ressource für die Gestaltung der digitalen, energetischen und ökologischen Transformation sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen. Dazu gilt es in der Aus- und Weiterbildung neue Wege zu beschreiten.

Themenpate: Marco Brunzel

Zum Video

Perspektive Wirtschaft

Themenblock 6: Perspektive Wirtschaft

Donnerstag, 10. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr

Die Session „Perspektive Wirtschaft“ wird die Ergebnisse der Themenfelder der Vortage im digitalen Fishbowl bewerten und einordnen. Es tragen bei:
1. Cornelia Jahnel, Vorsitzende Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) Sachsen, Business Angel und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung
2. Dr. Constantin Terton, Abteilungsleiter Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) e.V.
Außerdem sind Impulse vorgesehen zu „Technology is easy – cultural change is hard. Erfolgsfaktoren für die Transformation zur Datenökonomie“, zur strategischen Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und den dafür notwendigen Change- und Schulungs-Maßnahmen, sowie zur „Wiederherstellung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit als Fundament der nachhaltigen Tourismusentwicklung“.

Themenpate: Yvonne Zwick

Zum Video

Perspektive Gesellschaft

Themenblock 7: Perspektive Gesellschaft

Donnerstag, 10. November 2022 | 11:30 bis 13:00 Uhr

Beschleunigung und Veränderung erzeugen Chancen und Hoffnung – aber auch Ungewissheit und manchmal sogar Angst. Neben einer globalen Pandemie, massiven politischen Veränderungen und neuen kriegerischen Auseinandersetzungen muss sich unsere Gesellschaft auf eine weiter beschleunigende Digitalisierung und Automatisierung sowie die Herausforderungen des Klimawandels einstellen – um nur einige wenige Themen zu nennen, mit denen wir uns aktuell konfrontiert sehen. In den letzten Jahren haben wir uns auf die Erhöhung der Effizienz durch Digitalisierung konzentriert, evtl. ist es nun an der Zeit, die Erhöhung der Resilienz und der Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in den Mittelpunkt zu stellen. Nachdem in den verschiedenen – auf fachliche Domänen bezogene Sessions – die Leitfragen der Konferenz diskutiert wurden, wollen wir in der Abschluss-Session diese Fragen aus gesellschaftlicher Sicht beleuchten und dabei auf den Ergebnissen der Woche aufbauen. Nach einem Impuls von Dr. Robin Jacobitz werden die Ergebnisse der Woche vorgestellt und im Rahmen einer Fish-Bowl Diskussion erörtert und priorisiert. Am Ende der Session wollen wir Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung formulieren, die dabei helfen sollen, dass wir uns als Gesellschaft in Richtung einer resilienten und nachhaltigen Datenökonomie entwickeln können. Themenpate: Matthias Brucke, Annette Hillebrand Zum Video

Montag 07.11.

Eröffnungssession

Uhrzeit
Thema
09:00
Begrüßung
  • Jens Mühlner, Vorsitzender Charta digitale Vernetzung e.V.
  • Prof. Dr. Michael Dowling, Vorsitzender MÜNCHNER KREIS
09:10
Keynote: Was bedeutet Datenökonomie und welche Anforderungen ergeben sich daraus?
  • Dr. Cara Schwarz-Schilling, Direktorin und Geschäftsführerin der WIK GmbH und Geschäftsführerin der WIK-Consult GmbH
Download Vortrag
09:30
Impuls: Resilienz in der Datenökonomie
  • Oliver Rack, Open Government Netzwerk Deutschland
09:40
Impuls: Nachhaltigkeit in der Datenökonomie
  • Yvonne Zwick, Vorsitzende B.A.U.M. e.V.
09:50
Impuls: Transformationspfad Digitale Souveränität
  • Dr.-Ing. Klaus Illgner-Fehns, Mitglied des Kooperationsbeirats Charta Digitale Vernetzung e.V.
Download Vortrag
10:00
Impuls: Transformationspfad Missionsorientierung
  • Dr. Alexander Fink, Mitglied des Vorstandes, ScMI Scenario Management International AG und Mitglied des Vorstands D2030 – Deutschland neu denken e.V.
10:10
Gemeinsame Fishbowl-Diskussion: Welche Transformationspfade führen in eine resiliente und nachhaltige Datenökonomie?
  • Moderation: Jens Mühlner
  • Dr. Alexander Fink
  • Dr.-Ing. Klaus Illgner-Fehns
  • Dr. Rahild Neuburger
  • Oliver Rack
  • Dr. Cara Schwarz-Schilling
  • Yvonne Zwick
  • alle Konferenzteilnehmenden
10:55
Einblick in die DIV2022 Themenblöcke
  • Verkehr & Mobilität: Markus Wartha, ITS Germany e.V.
  • Gesundheit: Prof. Dr. Klaus Juffernbruch, FOM Hochschule für Ökonomie und Management GmbH
  • Energie: Dr. Andreas Breuer, Westnetz GmbH
  • Bildung: Dr. Rahild Neuburger, LMU München, MÜNCHNER KREIS
  • Verwaltung: Marco Brunzel, Universität Speyer und Tanja Krins, Stadt Köln
  • Perspektive Wirtschaft: Yvonne Zwick, B.A.U.M. e.V.
  • Perspektive Gesellschaft: Matthias Brucke, embeteco GmbH & Co KG
  • Digitale Kaffeerunden: Annette Hillebrand, Stadt.Land.Digital
11:30
Ende der Eröffnungssession
Zum Video

Digitale Kaffeerunde: Cybersicherheit in Kommunen

Moderation: Annette Hillebrand, Stadt.Land.Digital

Uhrzeit
Thema
13:00
Erfahrungsberichte aus Kommunen und interaktiver Austausch
  • Andreas Hasenberg, Amtsleiter IT, Stadt Witten
  • Sabine Griebsch, CDO, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Köthen
14:00
Ende der Digitalen Kaffeerunde
Zum Video

Themenblock Verkehr & Mobilität

Uhrzeit
Thema
16:00
Begrüßung und Einführung
  • Markus Wartha, Vorsitzender ITS Germany e.V., Berlin
16:05
Resilienz und Nachhaltigkeit? Gestaltung zukunftsorientierter Mobilitätskonzepte am Beispiel bonus mobil
  • Dr. Katharina Peine, Head of Product & Innovation Management, highQ Computerlösungen GmbH, Freiburg
Download Vortrag
16:35
Panel Diskussion: Auf dem Weg zu resilienten und nachhaltigen Mobilitätskonzepten: Welche Aspekte unterstützen die Mobilitätswende?
  • Dr. Katharina Peine, Head of Product & Innovation Management, highQ Computerlösungen GmbH, Freiburg
  • Dr. Till Ackermann, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV), Köln
  • Prof. Dr. Andreas Helferich, International & Digital Management, ISM – International School of Management, Stuttgart
  • Dr. Isabella Geis, Senior Manager, Q_PERIOR AG, München
  • Thomas Hornig, Geschäftsführer, highQ Computerlösungen GmbH, Freiburg
17:15
Impuls: Warum Mobilität räumlich angepasste Mobilitätsformen benötigt?
  • Prof. Dr.-Ing. Ortgiese, kommissarischer Institutsdirektor, DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik, Berlin 
Download Vortrag
17:50
Panel Diskussion: Mobilitätsformen angepasst je nach Raumstruktur in Verbindung mit Sektorenkopplung
  • Prof. Dr.-Ing. Ortgiese, kommissarischer Institutsdirektor, DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik, Berlin
  • Prof. Dr. Carsten Kühnel, Prodekan Forschung und Transfer, FH Erfurt, Erfurt
  • Martina Gottschalk, PRISMA solutions EDV-Dienstleistungen GmbH, Mölding, Österreich
18:30
Zusammenfassung und Verabschiedung:
Welches sind die drei wichtigsten Herausforderungen?
Welches sind die drei wichtigsten Erfahrungen?
Welches sind die drei wichtigsten Handlungsempfehlungen?
  • Markus Wartha, Vorsitzender ITS Germany e.V, Berlin
18:45
Ende der des Themenblocks
Zum Video

Dienstag, 08.11.

Themenblock Gesundheit

Uhrzeit
Thema
09:00
Begrüßung und Einführung
  • Prof. Dr. Klaus Juffernbruch, Leiter Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze, FOM Hochschule für Ökonomie und Management gGmbH, Neuss
09:15
Fachvortrag: Von Daten zum Virtuellen Patienten – KI für die Gesundheitsforschung
  • Prof. Dr. Andreas Schuppert, Direktor, Institut für Computational Biomedicine, Universitätsklinikum Aachen
Download Vortrag
10:10
Fachvortrag: EHDS – endlich auf dem Weg in ein datengestütztes Gesundheitswesen
  • Dennis Geisthardt, Referent Politik, Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., Berlin
Download Vortrag
10:45
Ende des Themenblocks
Zum Video

Digitale Kaffeerunde: Kommune trifft Start-up

Moderation: Annette Hillebrand, Stadt.Land.Digital

Uhrzeit
Thema
13:00
Erfassung des Zustands von Straßen und Wegen in Kommunen
  • Bastian Rosato, Gründer, vialytics GmbH, Stuttgart
Download Vortrag

Leichte Sprache – Barrierefreie Websites für Kommunen
  • Flora Geske, CEO & Gründerin, Summ AI GmbH, München
Download Vortrag

Badeampel Ruhr, Bochum
  • Tobias Dörk, Geschäftsführer, BONAMIC GmbH, Bochum
  • Timon Berger, Key Account Manager, BONAMIC GmbH, Bochum
 Download Vortrag

Datenplattform für den öffentlichen Sektor
  • Gisela Matthies, Key Account Executive, Polyteia GmbH, Berlin
Download Vortrag
14:00
Ende der Digitalen Kaffeerunde
Zum Video

Themenblock Energie

Uhrzeit
Thema
16:00
Begrüßung und Einführung
  • Moderation: Prof. Dr. Michael Laskowski, Leiter Gaia-X Domäne Energie, Atos Information Technology GmbH
16:15
Fachvortrag: Energy Data Spaces embedded into a Gaia-X Framework
  • Prof. Dr. Michael Laskowski, Leiter Gaia-X Domäne Energie, Atos Information Technology GmbH, Essen
Download Vortrag
16:45
Fachvortrag: Resilienz digitalisierter Energiesysteme
  • Dr. Berit Erlach, Wissenschaftliche Referentin Energiesysteme der Zukunft, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Berlin
Download Vortrag
17:15
Fachvortrag: Gegenseitige Abhängigkeiten TK-Netze und Energienetze
  • Dr. Frank Schmidt, Group Public and Regulatory Affairs, Leiter politische Interessenvertretung Kommunen, Deutsche Telekom, Bonn
Download Vortrag
17:45
Fachvortrag: Digitalisierung und Cyber Security
  • Thomas Krauhausen, Head of Cyber Security, E.ON, Essen
Download Vortrag
18:15
Diskussion
18:30
Ende des Themenblocks
Zum Video

Mittwoch 09.11.

Themenblock Bildung

Uhrzeit
Thema
10:00
Begrüßung und Einführung
  • Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS
10:05
Impuls aus der Expertengruppe „Intelligente Bildungsnetze“
  • Percy Ott, Cisco Systems GmbH
10:15
Breakout-Session I: Transformationspfade und Herausforderungen Moderation: Percy Ott, Cisco, Cisco Systems GmbH und Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik
10:35
Kurz-Vorstellung der Ergebnisse
10:40
Breakout-Session II: Handlungsempfehlungen Moderation Percy Ott, Cisco Systems GmbH und Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik
11:00
Kurz-Vorstellung der Ergebnisse
11:05
Reflexion mit Nina Mülhens, Matthis Eisenreich und Jan-Philipp Lenhardt, DigitalSchoolStory
  • Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS
11:15
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik
Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS
11:30
Ende des Themenblocks Bildung
Zum Video

Digitale Kaffeerunde: Digitalisierungsstrategien in Kommunen

Moderation: Annette Hillebrand, Stadt.Land.Digital

Uhrzeit
Thema
13:00
Smart(e) City Stuttgart – der digitale Weg in die moderne Kommune
  • Thomas Bönig, CIO & CDO, Landeshauptstadt Stuttgart
Download Vortrag
14:00
Ende der Digitalen Kaffeerunde
Zum Video

Themenblock Verwaltung

Uhrzeit
Thema
16:00
Begrüßung, Einführung und Moderation
  • Marco Brunzel, Lehrbeauftragter der Universität Speyer
Download Vortrag

  • Tanja Krins, Leiterin Geschäftsstelle Digitale Agenda in der Stabsstelle Digitalisierung
16:05
Panel Diskussion: Daten als Steuerungsinstrument
  • Corina Simeth, Abteilungsleiterin, Landkreis Bergstraße, Heppenheim
Download Statement

  • Christian Müller, Urban Software Institute GmbH
Download Statement

  • Dr. Doreen Burdack, Senior Projektleitung, DigitalAgentur Brandenburg GmbH, Potsdam
Download Statement
16:45
Panel Diskussion: Daten als Ressource
  • Gloria Volkmann, Teamleitung im Bereich E-Government-Strategie & Projektleitung Open Data, Stadt Köln
Download Statement

  • Heinrich Lorei, Teamleitung Kompetenzzentrum Digitale Infrastrukturen und Daten, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Mannheim
  • Oliver Rack, Open Government Partnership, Initiativgruppe Dateninstitut
  • Dr. Johannes Wiebe, Senior Data Scientist, qdive GmbH, München
Download Vortrag
17:15
Panel Diskussion: Daten als Herausforderung
  • Dr. Alexander Bode, Hauptamtlicher Vorstand, KommunalCampus eG, Mannheim
Download Statement

  • Thomas Wieland, Leitung Digitalisierung und E-Government, Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim
Download Statement

  • Michael Herth, Manager PD, Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin
Download Statement

  • Prof. Christian Schachtner CDO Stadt Kempten / Studiengangsleiter IU
Download Statement
17:45
Ende des Themnblocks
Zum Video

Donnerstag 10.11.

Themenblöcke Perspektive Wirtschaft / Perspektive Gesellschaft & Perspektive Wirtschaft

Uhrzeit
Thema
09:00
Begrüßung und Einführung: Bewertung der Ergebnisse der Themenblöcke der Vortage
  • Moderation: Yvonne Zwick, Vorsitzende, B.A.U.M. e.V., Berlin
  • Cornelia Jahnel, Vorsitzende, Verband der Unternehmerinnen (VdU) Sachsen, Dresden
  • Dr. Constantin Therton, Abteilungsleiter Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) e.V., Berlin
09:30
Diskussion mit dem Publikum
09:45
Impuls: Technology is easy – cultural change is hard. Erfolgsfaktoren für die Transformation zur Datenökonomie
  • Luise Ortloff, Leiterin Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München
Download Vortrag

  • Katharina Winkler, Wissenschaftliche Referentin, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München
10:15
Impuls: Digital Responsibility Now! – Digitale Verantwortung als Erfolgsfaktor in der Datenökonomie
  • Bartosz Przybylek, Geschäftsführer, whyzer GmbH, Bremen
Download Vortrag
10:45
Impuls: Wiederherstellung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit als Fundament der nachhaltigen Tourismusentwicklung
  • Thomas Müller, Geschäftsführer, rainmaker.travel, Kapstadt, Südafrika
Download Vortrag
11:10
Einordnung der Impulse durch das Panel
  • Moderation: Yvonne Zwick, Vorsitzende, B.A.U.M. e.V., Berlin
  • Cornelia Jahnel, Vorsitzende, Verband der Unternehmerinnen (VdU) Sachsen, Dresden
  • Dr. Constantin Therton, Abteilungsleiter Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) e.V., Berlin
11:25
Fazit
11:30
Ende des Themenblocks perspektive Wirtschaft
Zum Video

Perspektive Gesellschaft

Uhrzeit
Thema
11:30
Begrüßung und Einführung
  • Matthias Brucke, Gründer und Gesellschafter, embeteco GmbH & Co. KG, Oldenburg
  • Annette Hillebrand, stv. Leiterin, Stadt.Land.Digital
11:45
Impuls: Die Eindämmung der Klimakatastrophe ist eine Menschheitsaufgabe
  • Dr. Robin Jacobitz
Download Vortrag
12:00
Vorstellung der Sessionergebnisse der Woche
  • Was zeichnet eine resiliente und nachhaltige Datenökonomie aus?
  • Welches sind die zentralen Herausforderungen auf dem Weg dahin?
  • Welches sind die wichtigsten Erfahrungen, auf denen wir aufbauen können?
  • Welches sind die wichtigsten Handlungsempfehlungen für die Umsetzung?
12:20
Offene Fishbowl-Diskussion und Priorisierung der Handlungsempfehlungen
  • Moderation: Matthias Brucke, Gründer und Gesellschafter, embeteco GmbH & Co. KG, Oldenburg
13:00
Ende des Themenblock Perspektive Gesellschaft
Zum Video

Die diesjährige virtuelle DIV-Konferenz hat sich vom 07.–10. November 2022 mit aktuellen Herausforderungen und Handlungsbedarfen auf dem Weg in eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie befasst. Das Programm der DIV-Konferenz 2022 hat an vier Tagen in acht Session-Blöcken verschiedene Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven der digitalen Vernetzung vertieft.

Eröffnung: Transformationspfade in die Datenökonomie: resilient und nachhaltig

Montag, 07. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr

In diesem Jahr befasste sich die DIV-Konferenz mit den Herausforderungen und Handlungsbedarfen auf dem Weg in eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie. Dafür beleuchteten wir zum Einstieg grundsätzliche Fragen und Zusammenhänge. Was bedeuten Datenökonomie, Resilienz und Nachhaltigkeit und welche Anforderungen ergeben sich daraus für Deutschland und Europa? Wie digital resilient ist Deutschland heute und welche Herausforderungen gilt es anzugehen? Vor welchen Nachhaltigkeitsanforderungen stehen wir aktuell und welche Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit bietet die Datenökonomie? Und wie können zukunftsweisende Transformationspfade in eine resiliente und nachhaltige Datenökonomie gefunden und umgesetzt werden? Die Eröffnungs-Session schaffte die geeignete Grundlage und den thematischen Überblick, um danach mit praktischen Beispielen und aktuellen Fragenstellungen in den Session-Blöcken der Domänen Verkehr und Mobilität, Gesundheit, Energie und Versorgung, Bildung, Verwaltung, sowie der Perspektiven Wirtschaft und Gesellschaft vertiefend in die DIV-Konferenz 2022 einzusteigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themenpate: Jens Mühlner

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde

Montag, 07. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr

In der einstündigen digitalen Kaffeerunde gab es offene und informative Diskussionen in lockerer Atmosphäre. Am Montag erörterten Akteure am Kaffeetisch die aktuelle Lage der „Cybersicherheit in Kommunen“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Moderation: Annette Hillebrand

Themenblock 1: Verkehr und Mobilität

Montag, 07. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr

Nach Begrüßung und Einführung durch den Session-Paten Markus Wartha hat Dr. Katharina Peine von der HighQ GmbH mit einem Vortrag zur Gestaltung zukunftsorientierter Mobilitätskonzepte am Beispiel bonus mobil gehalten. Dieser wurde von einer Diskussion zu nachhaltigen Verkehrskonzepten zur Unterstützung der Mobilitätswende begleitet. Anschließend gab Prof. Dr. Michael Ortgiese vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Impuls, warum Mobilität räumlich angepasste Mobilitätsformen benötigt. Diskutiert wurde im Nachgang die Anpassung von Mobilitätsformen durch Sektorenkopplung. Abgeschlossen wurde die Session mit einer Zusammenfassung und Identifikation von Herausforderungen, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themenpate: Markus Wartha

Themenblock 2: Gesundheit

Dienstag, 08. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr

Hochqualitative Daten sind ein wichtiger Baustein für eine moderne und nachhaltige Versorgungsforschung und die Entwicklung zielgerichteter optimaler Therapiekonzepte. Die Auswertung dieser Daten ermöglicht das Erkennen unbekannter Zusammenhänge bei Krankheitsentstehung und -verlauf. Ihre Nutzung in Systemen der Künstlichen Intelligenz und bei Digitalen Zwillingen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Prävention und Therapie. Diese Chancen können nur genutzt werden, wenn es gelingt, die Interessen des Datenschutzes mit dem Wunsch nach optimaler Versorgung zu balancieren. Deutschland braucht einen regulatorischen Rahmen für eine resiliente und nachhaltige Datenökonomie im Gesundheitswesen. Europäische Initiativen wie der European Health Data Space (EHDS) und ein nationales Gesundheitsdatennutzungsgesetz können dabei wichtige Schritte sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themenpate: Prof. Dr. Klaus Juffernbruch

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde

Dienstag, 08. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr

Am Dienstag fand der zweite Teil der Diskussion zum Thema „Kommune trifft Start-up“ statt. Start-ups tauschten ihre Erfahrungen mit Kommunen als Auftraggeber für innovative Projekte aus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Moderation: Annette Hillebrand

Themenblock 3: Energie und Versorgung

Dienstag, 08. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr

Millionen dezentraler Erzeugungsanlagen im Energiesystem müssen orchestriert werden. Dazu kommen eine stetig wachsende Anzahl von aktiven Energiemarktteilnehmern, ein immens steigender Vernetzungsgrad und immer mehr Schnittstellen, die zu bedienen sind. Keine einfache Aufgabe für die Energiewirtschaft. Digitalisierung ist hier von entscheidender Bedeutung, da auch zukünftig ein sicherer, zuverlässiger und resilienter Betrieb des Energiesystems sichergestellt sein muss. Digitalisierung bedeutet dabei nicht nur die Beherrschung großer Datenströme im Netz, sondern auch wie Prozesse effizienter und mit deutlich höheren Automatisierungsgrad betrieblich Effizienzen schaffen. Die Session bot zu diesen Herausforderungen einen tiefen Einblick, wie weit die Aktivitäten rund um Use-Cases, Prozesse und IT-Plattform im Zusammenhang mit GaiaX fortgeschritten sind. Resilienz als auch Cyber Security sind für kritische Infrastrukturen gerade bei solch einem Transformationsprozess ein Muss. Diese wurden in der Session detailliert vorgestellt, diskutiert und eingebettet in die nationalen und europäischen Initiativen und Rahmenbedingungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themenpate: Dr. Andreas Breuer

Themenblock 4: Bildung

Mittwoch, 09. November 2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr

In der Session „Bildung“ im Rahmen der diesjährigen DIV 2022 ging es um die Rolle und Verantwortung des Bildungssystems für eine nachhaltige und resiliente Gestaltung des Transformationspfades in eine Datenökonomie. Primäres Ziel dabei ist die Befähigung jedes Einzelnen zu einem souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Dies bezieht sich auf die Kompetenz, souverän, resilient und nachhaltig in einer durch Daten bestimmten Gesellschaft agieren zu können wie auch die Fähigkeit einer verantwortungsvoll gestalteten Nutzung von Daten, um innovative Lösungen und Geschäftsmodelle für anstehende Herausforderungen (z.B. Energie, Mobilität, Gesundheit etc.) zu entwickeln oder auch einen Mehrwert für die Gesellschaft (z.B. Datenspende im Gesundheitsbereich) zu generieren. In einem offenen Dialogformat mit Expertinnen und Externen wurden Herausforderungen, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen thematisiert und diskutiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themenpate: Dr. Rahild Neuburger

Stadt.Land.Digital – Digitale Kaffeerunde

Mittwoch, 09. November 2022 | 13:00 bis 14:00 Uhr

Am Mittwoch stellte der Chief Digital Officer der Landeshauptstadt Stuttgart den Weg einer großen Kommune von der Projekt-Idee bis zur Umsetzung in einer smarten Stadt vor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Moderation: Annette Hillebrand

Themenblock 5: Verwaltung

Mittwoch, 09. November 2022 | 16:00 bis 18:30 Uhr

Um sich den DIV-Leitfragen aus der Perspektive der Verwaltung möglichst praxisorientiert zu nähern, wurden Redner zu folgenden Themen referrieren.
Daten als Steuerungsinstrument

Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Resilienz messen, um entsprechende Entwicklungen aktiv befördern bzw. steuern zu können. In der Session wurden Praxisbeispiele angeschaut und mögliche nächste Schritte diskutiert, um entsprechende Entwicklungen möglichst schnell und möglichst flächendeckend zu skalieren.
Daten als Ressource

Um mit Daten Aktivitäten befördern und steuern zu können, müssen diese erst einmal erschlossen, bereitgestellt, inventarisiert, qualitätsgesichert und verknüpft werden. Dabei gilt es nicht nur technische, sondern auch rechtliche und kulturelle Herausforderungen zu bewältigen.
Daten als Herausforderung

Aktuell zeigt sich sowohl im Handlungsbereich Digitale Verwaltung als auch im Themenfeld Smart City / Smart Region, dass weder Geld noch politischer Wille das Problem sind. Die wichtigste und knappste Ressource für die Gestaltung der digitalen, energetischen und ökologischen Transformation sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen. Dazu gilt es in der Aus- und Weiterbildung neue Wege zu beschreiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themenpate: Marco Brunzel

Themenblock 6: Perspektive Wirtschaft

Donnerstag, 10. November 2022 | 09:00 bis 11:30 Uhr

In der Session „Perspektive Wirtschaft“ wurden die Ergebnisse der Themenfelder der Vortage im digitalen Fishbowl bewertet und eingeordnet. Es trugen bei:
1. Cornelia Jahnel, Vorsitzende Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) Sachsen, Business Angel und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung
2. Dr. Constantin Terton, Abteilungsleiter Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) e.V.
Außerdem gab es Impulse zu „Technology is easy – cultural change is hard. Erfolgsfaktoren für die Transformation zur Datenökonomie“, zur strategischen Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und den dafür notwendigen Change- und Schulungs-Maßnahmen, sowie zur „Wiederherstellung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit als Fundament der nachhaltigen Tourismusentwicklung“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themenpate: Yvonne Zwick

Themenblock 7: Perspektive Gesellschaft

Donnerstag, 10. November 2022 | 11:30 bis 13:00 Uhr

Beschleunigung und Veränderung erzeugen Chancen und Hoffnung – aber auch Ungewissheit und manchmal sogar Angst. Neben einer globalen Pandemie, massiven politischen Veränderungen und neuen kriegerischen Auseinandersetzungen muss sich unsere Gesellschaft auf eine weiter beschleunigende Digitalisierung und Automatisierung sowie die Herausforderungen des Klimawandels einstellen – um nur einige wenige Themen zu nennen, mit denen wir uns aktuell konfrontiert sehen. In den letzten Jahren haben wir uns auf die Erhöhung der Effizienz durch Digitalisierung konzentriert, evtl. ist es nun an der Zeit, die Erhöhung der Resilienz und der Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in den Mittelpunkt zu stellen. Nachdem in den verschiedenen – auf fachliche Domänen bezogene Sessions – die Leitfragen der Konferenz diskutiert wurden, wurden in der Abschluss-Session diese Fragen aus gesellschaftlicher Sicht beleuchtet und dabei auf den Ergebnissen der Woche aufgebaut. Nach einem Impuls von Dr. Robin Jacobitz wurden die Ergebnisse der Woche vorgestellt und im Rahmen einer Fish-Bowl Diskussion erörtert und priorisiert. Am Ende der Session wurden Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung formuliert, die dabei helfen sollen, dass wir uns als Gesellschaft in Richtung einer resilienten und nachhaltigen Datenökonomie entwickeln können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themenpate: Matthias Brucke, Annette Hillebrand

Das Organisationsteam der DIV-Konferenz 2022 umfasst:

kein Bild vorhanden
Dr. Andreas Breuer
Westnetz GmbH, Essen
Session: Energie
Matthias Brucke
Matthias Brucke
Gründer und Gesellschafter
embeteco GmbH & Co. KG, Oldenburg
Session: Perspektive Gesellschaft
Marco Brunzel
Marco Brunzel
Dozent / Fellow Stein-Hardberg Institut
Lehrbeauftragter Uni Speyer
Session: Verwaltung
annette hillebrand
Annette Hillebrand
Stellvertretende Leiterin Stadt.Land.Digital
Geschäftsstelle Stadt.Land.Digital c/o WIK-Consult, Bad Honnef
Session: Perspektive Gesellschaft
klaus juffernbruch 1
Prof. Dr. Klaus Juffernbruch
Position: Leiter Expertengruppe Intelligent Gesundheitsnetze
FOM Hochschule für Ökonomie und Management gGmbH, Neuss
Session: Gesundheit
Philipp Klein
Philipp Klein
DIV2022: Geschäftsstelle
Charta Digitale Vernetzung e.V., Berlin
KoordinierungDIV2022
kein Bild vorhanden
Tanja Krins 
Leiterin Geschäftsstelle Digitale Agenda in der Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Köln
Session: Verwaltung
Jens Mühlner
Jens Mühlner
Executive Consultant Innovation & Technology Management / Head of Digital Sustainability Solutions
T-Systems International GmbH, Bremen
Session: Eröffnung
Dr. Rahild Neuburger
Dr. Rahild Neuburger
Geschäftsführerin
MÜNCHNER KREIS
LMU München / MÜNCHNER KREIS, München Session: Bildung
Markus Wartha
Markus Wartha
Vorsitzender
EDASCA SCE, Berlin
Session: Verkehr und Mobilität
Yvonne Zwick
Yvonne Zwick
Vorsitzende
B.A.U.M. e.V., Hamburg
Session: Perspektive Wirtschaft

Veranstalter

Unterstützer

Partner

Skip to content