„Neue Komplexität – Neues Handeln?!“ Orientierung in der nachhaltigen und digitalen Transformation
Die digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft und die damit eng zusammenhängende Vernetzung aller Lebens-, Arbeits- und Infrastrukturbereiche führen zu einer bisher nicht gekannten, neuartigen Komplexität, mit deren Handhabung wir uns zukünftig verstärkt auseinandersetzen werden. Die spannende Herausforderung dabei ist, wie wir konkret ins Handeln kommen und welche Optionen wir hierfür erkennen können. Mit dieser wichtigen Fragestellung beschäftigen wir uns in unserer diesjährigen DIV-Konferenz
„Neue Komplexität – Neues Handeln!?“ Orientierung in der nachhaltigen und digitalen Transformation
Die DIV2023 findet im Zeitraum 14.11.-17.11.2023 online statt. Es wird an den drei Tagen jeweils vormittags und nachmittags Sessions geben. Zudem finden am Freitag Workshops außerhalb des Konferenzprogramms statt.
Die DIV-Konferenz versteht sich auch in diesem Jahr als Treffpunkt von Expert:innen, Innovator:innen, Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen, um Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln sowie Impulse zu setzen und zu erhalten. Inspirierende Vorträge hochkarätiger Redner:innen wechseln sich ab mit einer Vielzahl interaktiver Sessions, Podiumsdiskussionen und Workshops zu wichtigen Fragestellungen der digitalen und nachhaltigen Transformation, um gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Perspektiven zu erarbeiten.
Nutzen Sie die DIV2023 zum Networking, zum Lernen, zum Austausch von Wissen mit Gleichgesinnten aus ähnlichen Branchen und zum Knüpfen wertvoller Kontakte. Es erwartet Sie ein inspirierendes und bereicherndes Programm, das Ihnen neue Perspektiven eröffnet und Sie dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und digitalen Zukunft mitzuwirken.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der DIV2023 willkommen zu heißen und gemeinsam die Weichen für eine lebenswerte Zukunft zu gestalten!
Die DIV-Konferenz steht für einen kooperativen Ansatz in der digitalen Transformation Deutschlands. Gestützt wird die DIV-Konferenz durch eine Community von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Denn die DIV-Konferenz versteht sich als Treffpunkt von Macherinnen und Machern – als ein digitaler Ort, um Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, um Impulse zu setzen und zu erhalten, um gute Beispiele kennenzulernen und vorzustellen.
Der Schwerpunkt in diesem Jahr: Die gleichzeitige digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft. Diese führt zu einer bisher nicht gekannten neuen Komplexität. Die aktuelle Herausforderung dabei: Worin ist Orientierung zu finden, für die Umsetzung von integrierten Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen? Und welche Handlungsoptionen und Methoden gibt es für das eigene Handeln? Mit Antworten auf diese und weitere Fragen wollen wir uns im Rahmen der DIV2023 befassen. Wie immer, mit Blick auf die cross-sektorale Vernetzung, die Möglichkeiten der Datenökonomie, mit kreativen Ideen und konkreten Ansätzen insbesondere in den Domänen Energie, Mobilität, Bildung oder Verwaltung.
Der Eröffnungs-Vormittag zeigt wie komplexe und unberechenbare Situationen sogar helfen können, starke und nachhaltige Innovationen zu schaffen: Bremsende Faktoren von Innovationen, wie die Angst vor Veränderungen, überholte Gewohnheiten, Unsicherheit in Entscheidungen und hohe Erwartungshaltungen spielen insbesondere in sich beschleunigenden Märkten und Gesellschaften eine immer größere Rolle.
Innovation und Nachhaltigkeit müssen jedoch auch in komplexen Situationen keine Gegensätze sein, sondern sich gegenseitig antreiben. In Impulsvorträgen werden Beispiele aus der Praxis gezeigt und anschließend diskutiert.
Unser Serious Game entführt Sie in einen interaktiven Workshop, der Komplexität und Unvorhersehbarkeit als Katalysatoren für disruptive und nachhaltige Lösungen nutzt. In nur 45 Minuten, verteilt auf drei dynamische Levels, tauschen Sie sich in kleinen Gruppen über zukunftsweisende Themen aus, konzipieren potenzielle Innovationen und beschleunigen diese mit wegweisenden Prinzipien.
Das Ergebnis? Ein Kaleidoskop an gemeinsamen Projektideen, die beweisen, dass Komplexität kein Bremser sein muss. Erleben Sie, wie Komplexität durch eine gezielte ‚Exploitation‘ manage-bar wird.
Uhrzeit | Thema |
---|---|
09:00 | Eröffnung DIV-Konferenz 2023
|
09:15 | Begrüßung durch den Sessionpaten
|
09:20 | Keynote: Was ist Komplexität und warum ist das wichtig zu wissen, um innovieren zu können zum Download
|
09:40 | Keynote: EXTENDED REALITIES – und wie sie unser Leben verändern werden!
|
10:05 | Keynote: Der Kreislauf digitaler Komplexität: Innovation als Treiber und Lösung
|
10:30 | Keynote: Geschichte der Innovationskomplexität: Learnings aus der deutschen Wirtschaft
|
11:00 | Innovation Game
|
12:00 | Ende |
Ein Verkehrsmittel für alle für alle Wege, das war gestern! Klimafreundlichen Mobilitätslösungen rückt intermodale Lösungen in den Vordergrund. Mit ihnen steigt aber für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrskehrsteilnehmer die Komplexität bei Planung und Durchführung ihrer Wege. Die erforderliche Verknüpfung der Angebote führt aber auch zu einer stärkeren Integration der betrieblichen Systeme verschiedener Anbieter. Die Komplexität nimmt somit sowohl bei den Nutzenden als auch bei den Betreibenden zu. Die Session zeigt die Herausforderungen und sucht nach Lösungen, die eine umfassende digitale Vernetzung Aller bei der Gestaltung von attraktiven Mobilitätsservices bietet.
Uhrzeit | Thema |
---|---|
15:00 | Begrüßung
|
15:05 | Impuls Komplexität der Mobilität zum Download
|
15:20 | Impuls Leuchtturmprojekt AIAMO – KI für Mobilität zum Download
|
15:35 | Diskussion
Beherrschung der Komplexität der Mobilität im Alltag
|
16:50 | Zusammenfassung und Verabschiedung
|
17:00 | Ende |
Für eine nachhaltige, sichere und zuverlässige Energieversorgung gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Es bedarf vieler Ansätze und Innovationen, nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich, rechtlich und regulatorisch. Genau dies greift die Session auf und beleuchtet in Form von einem Werkstattblick Lösungsansätze für resiliente Netzinfrastrukturen.
Darüber hinaus gewährt das erste deutsche Reallabor SmartQuart Einblicke in die bisherigen Erkenntnisse und daraus abgeleitet auch rechtliche und regulatorische Herausforderungen, die mit den Teilnehmern der Session ausführlich diskutiert werden.
Abgerundet wird die Session mit dem in der Anbahnung befindlichen Projekt HydroNet, welches als Leuchtturm den regionalen Hochlauf des Wasserstoffmarktes aufzeigen wird. Ein breites und sehr aktuelles Spektrum rund um Aspekte der zukünftigen Entwicklung der Energieversorgung, das im Detail mit Blick hinter die Kulissen diskutiert wird.
Uhrzeit | Thema |
---|---|
09:00 | Begrüßung
|
09:15 | Keynote Blackouts vermeiden, Resilienz erhöhen! – Digitalisierung erfordert achtsames Handeln
|
09:30 | Keynote SmartQuart – Reallabor der Energiewende
|
09:45 | Keynote HydroNet – das Verbundprojekt für eine Wasserstoff-Region mit globaler Anbindung
|
10:00 | Diskussion |
11:00 | Zusammenfassung
|
11:15 | Ende |
Im Fokus jeder digitalen und nachhaltigen Transformation stehen Organisationen. Umso wichtiger wird es, diesbezügliche Komplexitätstreiber zu erkennen und tragfähige Lösungen zu diskutieren. Thematisiert werden z.B. Fragen der Gestaltung des Transformationsprozesses, Organisationsstrukturen oder die Rolle von Bildung und Empowerment.
Uhrzeit | Thema |
---|---|
15:00 | Begrüßung
|
15:10 | Impulsvorträge
|
16:20 | Diskussion Komplexität managen: Herausforderungen, Erfahrungen, Handlungsempfehlungen – Diskussion mit Referent:innen und Teilnehmenden |
17:00 | Ende |
Die aktuellen Studien sind alarmierend: Der Anteil der Bürgerinnen und Bürger bzw. Unternehmen, welche dem Staat und der öffentlichen Verwaltung zutrauen, die ebenso dringenden wie anspruchsvollen gesellschaftlichen Herausforderungen (Demographischer Wandel / Fachkräfte, Energie, Klima, Digitalisierung, …) zu bewältigen, sinkt seit Jahren kontinuierlich. Daher rücken wir das Thema in den Fokus unserer diesjährigen „Verwaltungs“-Session auf der DIV 2023. Angereichert durch fachliche Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wollen wir über die folgenden drei Leitfragen diskutieren:
Uhrzeit | Thema |
---|---|
09:00 | Begrüßung und Impuls zum Download
|
09:15 | Positionsbestimmung zum Download Wo stehen wir nach zwei Jahren Dresdener Forderungen? Es diskutieren:
|
10:05 | Lösungsideen – Wie kommen wir vor die Welle Föderale Arbeitsteilung neu denken – für eine digital vernetzte Verwaltung von morgen – Plädoyer für eine neu gestaltete Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen
Bessere Entscheidungen in Wirtschaft und Politik mit Hilfe digitaler Zwillinge sozialer Systeme zum Download
(Geo-)Datenbasierte Ökosysteme, Intelligenztechnologien und Digitale Zwillinge – Fundament für vernetzte und erfolgreiche Verwaltung
|
10:50 | Vertrauenswürdige Digitalisierung als Fundament
|
11:35 | Zusammenfassung und Ausklang
|
12:00 | Ende |
Uhrzeit | Thema |
---|---|
13:00 | Begrüßung und Einführung
|
13:15 | Impuls: Komplexität der Informationstechnologie zum Download
|
13:30 | Impuls: Umweltauswirkungen vernetzter digitaler Systeme: Wie lässt sich der Co2-Fußabdruck von Data Traffic berechnen? zum Download
|
13:45 | Impuls: Cleaner Web – Wie bekommen wir den CO2-Fußabdruck des Internets in den Griff? zum Download
|
14:00 | Zwischendiskussion |
14:15 | Impuls: Mit Satelliten und Sensoren – Nachhaltiges Management des Water-Energy-Food-Nexus
|
14:30 | Impuls: Vom Wasseratlas zur Wasserstoffinfrastruktur – Eine Methodik zur Bewältigung nachhaltiger und digitaler Transformationen in der Wasserwirtschaft zum Download
|
14:45 | Impuls: ICT-enhanced Emancipatory Open Governance Regime
|
15:00 | Technologische Komplexität managen: Herausforderungen, Erfahrungen, Handlungsempfehlungen – virtuelle Fishbowl-Diskussion mit allen Speakern und Teilnehmenden |
15:30 | Das Technologie-Zukunfts-Komplexitäts-Bewältigungs-Quartett Moderation: Prof. Tim Bruysten, Geschäftsführer richtwert GmbH und Jens Mühlner |
16:00 | Ende |
Von 09:00 – 10:00 Uhr
Im Durchschnitt tippen, swipen und tappen wir rund 2617 Mal am Tag auf unser Handy. Wir überprüfen zwischen 77 und 373 Mal am Tag unsere E-Mail. Nach jeder Unterbrechung brauchen wir bis zu 23 Minuten, um uns wieder auf die ursprüngliche Aufgabe zu konzentrieren (Mark, 2008).
Im vernetzten Alltag ist ein bewusstes, ausgeglichenes Verhältnis mit unseren digitalen Geräten und Medien wichtiger denn je. Der Umgang mit Handy, Tablet und Co. beeinflusst nachweislich Wohlbefinden, Gesundheit, Produktivität, Beziehungen, Work-Life Balance und kognitive Funktionen.
Ziel des Workshops ist es, TeilnehmerInnen einen Einblick in die Wissenschaft hinter einer gesundheitsfördernden digitalen Balance zu geben, und gleichzeitig praktische und effektive Techniken und Tools vorzustellen, die ihnen ermöglichen, mehr Wohlbefinden, Produktivität, bessere soziale Interaktionen, und eine ausgeglichene Work-Life Balance in den beruflichen und persönlichen Alltag einzuladen.
Gastgeberin: Iliana Grosse-Buening, Quiet Social Club
Von 10:00 – 12:00 Uhr
„Die Digitalisierung“ verändert eigentlich alles. Unsere gebaute Umwelt und die Strukturen, die über Jahrhunderte aus der analogen Welt übernommen wurden, passen hierzu nicht mehr.
Auch unsere gesellschaftlichen Gewohnheiten haben sich durch Smartphone, Home Office und Onlineshopping radikal geändert- ob wir wollen oder nicht.
Wie gehen wir damit bisher in unserer gebauten Welt um?
Nachdem im Juli 2021 binnen einer Nacht Teile des Ahrtals durch eine Flutkatastrophe zerstört wurden, ergibt sich die Chance, erstmalig und einmalig unter den heute möglichen Rahmenbedingungen eine Region neu zu denken, auf- und weiterzubauen aus 3 Perspektiven:
– Eingriffe in Umwelt und Natur
– Gestaltung der physischen, gebauten Umgebung und Produkte
– Veränderungen von menschlichen und gesellschaftlichen Strukturen
Wenn wir – wie nach der Sintflut – einen Neuanfang wagen müssten: Wie würden wir unsere Umgebung planen und physisch, sozial und geographisch gestalten?
Gastgeber: Benjamin Brueser, BR-AIN Brüser Architektur & Innovation
Von 13:00 – 14:00 Uhr
Der Workshop vermittelt Wissen zwischen Alltag, Wissenschaft und Praxis zu der faszinierenden Welt nachhaltiger Fortbewegung. Sprechen Sie mit uns darüber, wie die intelligente Nutzung von Daten aus cross-sektoralen Hintergründen die Grundlage für die Gestaltung smarter Städte bildet. Treten Sie in die Fußstapfen der Mobilitätsinnovation und nehmen Sie aktiv Einfluss auf die Vision der Stadt von morgen. Wir berichten aus unserer Forschung und Entwicklungspraxis – Sie erzählen uns, was für Sie die Mobilität der Zukunft ist!
Gastgeber: Luca T. Bauer und Dr. Gerhard Klassen, Universität Bremen
Von 14:00 – 15:30 Uhr
Das Internet verursacht ähnlich viel CO₂ wie der weltweite Flugverkehr. Wie groß der Anteil einer einzelnen Website ist und wie man den CO₂-Fußabdruck verringern kann, erfahren die Teilnehmenden in diesem interaktiven Workshop. Wir zeigen, wie der CO₂-Ausstoß einer Website errechnet werden kann und stellen praxisnahe Methoden vor, wie sich dieser reduzieren lässt. Live werden wir einzelne Websites prüfen und aufzeigen, wie durch technische Maßnahmen bis zu 90 % des Stromverbrauchs gesenkt werden können.
Der Workshop richtet sich an alle, die daran interessiert sind, den Webauftritt ihres Unternehmens oder ihrer Organisation nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und testen auch gerne Websites, die uns während des Workshops von Teilnehmenden genannt werden.
Gastgeber:innen: Hannah Magin, Michael Voit, Isabella von Hobe, °Cleaner Web
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen